jemandem dreht sich der Magen um
- jemandem dreht sich der Magen um
Etwas dreht (auch: kehrt) einem den Magen um; jemandem dreht sich der Magen um
Wenn man von etwas so angewidert ist, dass einem davon übel werden könnte, wird das umgangssprachlich in den genannten Wendungen ausgedrückt: Wie kann man nur diese scheußlichen Szenen im
Fernsehen zeigen - das dreht einem ja den Magen um. Es kehrt einem den Magen um, wenn man dir beim Essen zusieht. Wenn sie an die Borniertheit mancher Politiker dachte, drehte sich ihr der Magen um.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Magen — Ma̲·gen der; s, Mä·gen; das Organ, in dem die Nahrung nach dem Essen bleibt, bis sie in den Darm kommt <einen vollen, leeren, knurrenden, empfindlichen Magen haben; jemandem den Magen auspumpen; sich (Dat) den Magen verderben, voll stopfen,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Etwas dreht \(auch: kehrt\) einem den Magen um — Etwas dreht (auch: kehrt) einem den Magen um; jemandem dreht sich der Magen um Wenn man von etwas so angewidert ist, dass einem davon übel werden könnte, wird das umgangssprachlich in den genannten Wendungen ausgedrückt: Wie kann man nur diese… … Universal-Lexikon
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Herz — 1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha (Schaden) wier jod, hölpt ouch noch witt enn schlête Zitt. (Aachen.) – Firmenich, III, 232. 2. Auf einem traurigen Herzen steht kein fröhlicher Kopf. – Heuseler, 83. Dän.: Et sorrigfuld hierte er… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Brot — 1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn. Frz.: Pain coupé n a point de maître. 2. Alles Brot ist dem gesund, der hungert. 3. Alt Braut un drüge Holt helpen hushalten. (Westf.) 4. Alt Brot, alt Mehl, alt Holz und alter Wein sind Kleister. –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon